Ausstellung
Meine kulinarische Reise hat es inzwischen sogar ins Museum geschafft — und zwar im Rahmen der Wechselausstellung „Is(s) was?! Essen und Trinken in Deutschland“, die seit Mai im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig zu sehen ist. Die Schau nähert sich dem Essverhalten der Deutschen aus verschiedenen Blickwinkeln. So beschäftigt sich beispielsweise ein Raum mit „Lust und Frust beim Essen“; ein anderer blickt auf den Einfluss der Gastarbeiter auf die deutsche Küche.
Ein weiteres Thema der Ausstellung ist die Rückbesinnung auf regionales Essen, die in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger findet. Und genau in diesem Punkt kommt meine kulinarische Reise ins Spiel, bei der ich ja auch traditionellen, landestypischen Gerichten nachgespürt habe. So stellt eine Vitrine in der Ausstellung neun eher unbekannte Gerichte vor, die ich unterwegs gegessen habe. Dazu ist in der Mitte des Raumes ein Video-Interview mit mir zu sehen sowie mein Reise-Tagebuch und das Buch „Speisende soll man nicht aufhalten“.
Mehr Infos zu der Ausstellung gibt es bei mir im Blog (mit Fotos) sowie in dieser Pressemitteilung. Und auch im sehr lesenswerten Museumsmagazin zur Ausstellung „Is(s) was?!“ findet ihr ein Interview mit mir.
In Leipzig ist die Ausstellung noch bis Februar 2014 zu sehen. Danach zieht die Schau in das Schwestermuseum um, das Bonner Haus der Geschichte. Dort ist sie dann ebenfalls rund ein halbes Jahr ausgestellt.
Hier noch eine Übersicht zu den neun Gerichten meiner Reise, die in der Ausstellung vorgestellt werden. Die Links verweisen auf den jeweiligen Reisebericht (inklusive Rezept):
- Dibbelabbes
- Frankfurter Grüne Soße
- Fränkisches Schäufele
- Gaisburger Marsch
- Hamburger Labskaus
- Knieperkohl
- Oberlausitzer Teichelmauke
- Schmöllner Mutzbraten
- Schnüsch